Über die
Kultur­strategie 2030

In einem breit angelegten künstlerischen, kulturellen und partizipativen Prozess wurde von Frühjahr 2021 bis Mai 2023 die Kulturstrategie 2030 - Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark erarbeitet.

Begonnen wurde dieser Prozess mit Gesprächsrunden und Diskussionen mit Vertreter*innen der großen steirischen Kulturinstitutionen und Beteiligungen des Landes Steiermark.

Zudem gab es in den sieben steirischen Regionen und Graz Vorgespräche mit Kunst- und Kulturschaffenden aller Genres und Regionen sowie den Regionalmanagern und Regionalmanagerinnen, Personen aus den Bereichen Bildung, Soziales oder Gesellschaft. Diese bildeten die Basis für einen breit angelegten Diskussionsprozess, in dem es um den Status quo und um die Notwendigkeiten von Kunst und Kultur für die Zukunft ging.

In einem konzentrierten Ausarbeitungsprozess der Ergebnisse wurden fünf Handlungsfelder definiert und in einer Arbeitsbroschüre festgehalten wurden. Die Felder sind:

  • Icon
    Förderungskultur (inklusive Fair-Pay)
  • Icon
    Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen
  • Icon
    Kulturdrehscheiben in der Region
  • Icon
    Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten
  • Icon
    Zukunftswerkstätten

Die konkret formulierten Handlungsempfehlungen in den einzelnen Feldern bestimmen den Rahmen zur Umsetzung zu kulturpolitischen Leitlinien für ein zukunftsorientiertes Kunst- und Kulturland Steiermark.

Federführend begleitet wurde der Prozess „Kulturstrategie 2030" durch Heidrun Primas und Werner Schrempf, die als externe Berater*innen zur Umsetzung des Strategieprozesses beauftragt wurden und mit zahlreichen weiteren Expert*innen und Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung aus den steirischen Regionen in einen intensiven Austausch getreten sind.

Wie geht es nun weiter?

Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wurde am 22. Mai 2023 in der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen und am 13. Juni 2023 mehrheitlich im Landtag Steiermark zur Kenntnis genommen.

Unter der Leitung von Mag. Patrick Schnabl ist das Land Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport nun gefordert, diese Handlungsempfehlungen zur Kulturstrategie 2030 mittels eines Organisationsentwicklungsprozesses zu implementieren und umzusetzen.

In der Implementierungsphase ist wichtig, dass die Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen und kulturellen Expert*innen auch weiterhin eingebunden werden und ein internationaler Austausch stattfindet.

Der gesamte Prozess sowie auch die Implementierung der Handlungsempfehlungen ist nach dem bottom-up-Prinzip aufgestellt, hat höchste gesellschaftspolitische Relevanz und durch die breiten Diskurse ist die Kulturstrategie 2030 auch demokratiestärkend.

Über die
Kultur­strategie 2030

In einem breit angelegten künstlerischen, kulturellen und partizipativen Prozess wurde von Frühjahr 2021 bis Mai 2023 die Kulturstrategie 2030 - Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark erarbeitet.

Begonnen wurde dieser Prozess mit Gesprächsrunden und Diskussionen mit Vertreter*innen der großen steirischen Kulturinstitutionen und Beteiligungen des Landes Steiermark.

Zudem gab es in den sieben steirischen Regionen und Graz Vorgespräche mit Kunst- und Kulturschaffenden aller Genres und Regionen sowie den Regionalmanagern und Regionalmanagerinnen, Personen aus den Bereichen Bildung, Soziales oder Gesellschaft. Diese bildeten die Basis für einen breit angelegten Diskussionsprozess, in dem es um den Status quo und um die Notwendigkeiten von Kunst und Kultur für die Zukunft ging.

In einem konzentrierten Ausarbeitungsprozess der Ergebnisse wurden fünf Handlungsfelder definiert und in einer Arbeitsbroschüre festgehalten wurden. Die Felder sind:

  • Icon
    Förderungskultur (inklusive Fair-Pay)
  • Icon
    Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen
  • Icon
    Kulturdrehscheiben in der Region
  • Icon
    Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten
  • Icon
    Zukunftswerkstätten

Die konkret formulierten Handlungsempfehlungen in den einzelnen Feldern bestimmen den Rahmen zur Umsetzung zu kulturpolitischen Leitlinien für ein zukunftsorientiertes Kunst- und Kulturland Steiermark.

Federführend begleitet wurde der Prozess „Kulturstrategie 2030" durch Heidrun Primas und Werner Schrempf, die als externe Berater*innen zur Umsetzung des Strategieprozesses beauftragt wurden und mit zahlreichen weiteren Expert*innen und Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung aus den steirischen Regionen in einen intensiven Austausch getreten sind.

Wie geht es nun weiter?

Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wurde am 22. Mai 2023 in der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen und am 13. Juni 2023 mehrheitlich im Landtag Steiermark zur Kenntnis genommen.

Unter der Leitung von Mag. Patrick Schnabl ist das Land Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport nun gefordert, diese Handlungsempfehlungen zur Kulturstrategie 2030 mittels eines Organisationsentwicklungsprozesses zu implementieren und umzusetzen.

In der Implementierungsphase ist wichtig, dass die Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen und kulturellen Expert*innen auch weiterhin eingebunden werden und ein internationaler Austausch stattfindet.

Der gesamte Prozess sowie auch die Implementierung der Handlungsempfehlungen ist nach dem bottom-up-Prinzip aufgestellt, hat höchste gesellschaftspolitische Relevanz und durch die breiten Diskurse ist die Kulturstrategie 2030 auch demokratiestärkend.

Seite nach oben scrollen Pfeil nach oben - zum Scrollen der Seite nach oben